4. November 2025

Online-Event // Beirat oder Aufsichtsrat: Der Weg zur Berufung – Selbstreflexion, Planung und Erfolg

Online-Event // Beirat oder Aufsichtsrat: Der Weg zur Berufung – Selbstreflexion, Planung und Erfolg

Datum: Dienstag 04. Nov. 25
Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr
Gastgeber:
Rotonda Business Club & leaders network
Referenten:
Rudolf X. Ruter u.a. Experte in Corporate Governance | Aufsichtsrat | Beirat | ehem. Partner Ernst & Young

Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden ?

  • Wenn das nicht wert ist anzustreben, was dann?
  • Wenn nicht ich, wer dann?
  • Wenn nicht jetzt, wann dann?
  • Wenn nicht hier, in welchem Unternehmen wenn dann?

Fühlen viele und sehen in sich den idealen, potenziellen Kandidaten für eine Berufung in einen Beirat bzw. in einen Aufsichtsrat und ignorieren die Weisheiten des deutschen Sprichwortes: „Alter schützt vor Torheit nicht“. Um einen Platz in einem Beirat kann und sollte man sich nicht bewerben. Man wird berufen bei ausreichender fachlicher und persönlicher Qualifikation.

Losgelöst von der eigenen fachlichen Qualifikations- und persönlichen Kompetenzvoraussetzung ist aber am Anfang die zentrale Ausgangsfrage zu stellen: „Will ich wirklich Beirat werden?“ Eine gründliche Selbstreflexion und schonungslose Einschätzung der eigenen (vielleicht schon abnehmenden) Ambitionen und Fähigkeiten ist dringend zu empfehlen.

Dabei sollten die zentralen Kernfragen „Warum, Wo, Wann, Was, Wie und Wer“ ehrlich und schriftlich für sich beantwortet werden.

Unser Online-Webinar soll bei der Formulierung der eigenen Vision „Beirat werden“ und beim Schreiben des eines ersten schriftlichen „Erfolgs-Fahrplans“ eine Anleitung und Fahrplan im Sinne von Hilmar Kopper (1935–2021), deutscher Bankmanager: „Visionen brauchen Fahrpläne“ liefern.


Über den Referenten:
Rudolf X. Ruter, Jahrgang 1953, Publizist, lebt in Stuttgart und ist ein profilierter Vordenker für nachhaltige Unternehmensführung, werteorientierte Corporate Governance und moderne Aufsichtsratsarbeit.
Mit Augen und Ohren eines gelernten Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers und Unternehmers hat er den Kopf eines Strategen und ein anständiges Herz. Er hat über Jahrzehnte hinweg die Wirtschaftswelt sowohl aus unternehmerischer als auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive mitgestalten dürfen. Seine Karriere ist geprägt von einem konsequenten Aufstieg, dem Streben nach Sinn und Verantwortung sowie der Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg ohne ethische Grundhaltung nicht nachhaltig sein kann.

Der Autor ist ein reflektierter, werteorientierter und empathischer Mensch mit einer starken moralischen Grundhaltung. Er hat eine klare Vision für ein besseres individuelles und gesellschaftliches Leben und möchte andere inspirieren, ihre eigene Stärke zu finden. Gleichzeitig zeigt er eine pragmatische und bodenständige Perspektive, die darauf abzielt, philosophische Ideen in die Praxis umzusetzen.

Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010. Ruter war von 2008 bis 2013 Leiter des Arbeitskreises ‚Nachhaltige Unternehmensführung‘ in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., von 2000 bis 2024 Mitglied der Expertenkommission des Deutschen Public Corporate Governance – Musterkodex und von 2022 bis 2024 Mitglied der Beiräte Baden-Württemberg.

Derzeit ist er Mitglied des Beirats Financial Experts Association e.V. (Berufsverband für Aufsichtsräte) und Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte. Er liebt die Kommunikation mit Aufsichtsräten und Beiräten – vgl. Aufsichtsrat-Livestream/Podcast-TALK bei Directors Academy – https://www.ruter.de/archive/5809.

Mehr unter:
Rudolf X. Ruter ???? | LinkedIn

 

Ablauf

12:00 Uhr
Begrüßung

12:05 Uhr
Vortrag

12.50 Uhr
Fragen aus dem Publikum per Chat & moderiertes Gespräch

13:00 Uhr
Ende des Livestreams

 

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitglieder kostenfrei.
  • Die Teilnahmegebühr für Gäste der Mitglieder beträgt 5,00€.
  • Einen Tag vor Beginn des Online-Event erhalten Sie einen Link, der Ihnen eine Teilnahme per Teams (ohne System-Installation) ermöglicht. Als Browser empfehlen wir Mozilla Firefox.

Hinweis: Die Anmeldung der Begleitperson ist nur gültig, wenn uns eine E-Mail Adresse der Begleitperson vorliegt.

Tickets für Mitglieder

Ticket für Begleitpersonen: